Malteserstift St. Monika erfolgreich nach Böhm zertifiziert

Vor kurzem wurde das Malteserstift St. Monika vom Europäischen Netzwerk für psychobiographische Pflegeforschung (ENPP Böhm) für die ausgezeichnete Demenzarbeit der Pflegeeinrichtung zertifiziert. Damit ist das Malteserstift St. Monika die zwanzigste der insgesamt 34 Malteser Pflegeeinrichtungen in Deutschland, die das Demenzkonzept des österreichischen Pflegewissenschaftlers Professor Erwin Böhm umsetzt. 

Ein gewohntes Umfeld für demente Menschen schaffen 
In dem zertifizierten Teil der Wohnebene 3 leben 19 Bewohnerinnen und Bewohner mit unterschiedlich ausgeprägten Formen der Demenz. Pflege und Betreuung sind auf dieser Wohnebene speziell auf ihre Bedürfnisse abgestimmt. Die Grundidee des Pflegemodells nach Böhm besteht darin, für Menschen mit Demenz Angebote zu schaffen, die ihrem früheren Alltag entsprechen. In einer für sie vertrauten Umgebung fühlen sie sich wohl und daheim. Statt, dass sie sich an die klassischen Abläufe einer Pflegeeinrichtung anpassen, finden sie auf dem zertifizierten Demenzbereich eine für sie gewohnte Lebenswelt. 

Über ein Jahr haben die Kolleginnen und Kollegen auf die Zertifizierung hingearbeitet, Einrichtung, Tagesablauf und Betreuungsangebote angepasst und die notwendigen Weiterbildungen absolviert. Insbesondere der Aufenthaltsraum auf der Wohnebene wurde umgestaltet und mit einer Küchenzeile und einer Wohnwand aus den 50er und 60er Jahren – der Zeit, an die Seniorinnen und Senioren sich noch gut erinnern – ausgestattet.   

Als nächstes entsteht auf der Wohnebene 3 ein Hauswirtschaftsraum, in dem sich die Bewohnerinnen und Bewohner hauswirtschaftlich betätigen und zum Beispiel Wäsche zusammenlegen oder nähen können. Das sind vor allen für viele der Bewohnerinnen bekannte Tätigkeiten, denen sie sich gerne widmen.  

Demenzarbeit mit großem Erfolg 
Die Malteser machen in vielen ihrer Pflegeeinrichtungen bereits seit langem sehr gute Erfahrungen mit der Demenzarbeit nach dem Pflegemodell von Böhm. Auch wenn diese individuelle Art der Demenzarbeit sehr zeitaufwendig ist - die Mitarbeiter beschäftigen sich intensiv mit der Biografie der Menschen, lernen in Gesprächen mit den Angehörigen und bei Hausbesuchen viel über den Lebensweg der Bewohner - sprechen die Erfolge für sich: Die Bewohner sind erfahrungsgemäß ruhiger und haben seltener das Bedürfnis, „wegzulaufen“, was bei dementen Menschen ein ganz typisches Verhalten ist. Bis Ende 2026 sollen alle 34 Malteser Pflegeeinrichtungen vom ENPP Böhm zertifiziert werden.